„Skulpturen-Weg Much“: Bronze-Steine frisch überholt
Zum Gemeinde-Jubiläum (875 Jahre Much) im Jahr 2006 wurde auf Initiative des VerkehrsVereins der „Skulpturen-Weg“ geschaffen:
An 9 Stellen des Haupt-Ortes findet man Kunst-Werke unter dem Obertitel „7 Sinne“:
- 1. und Start: Rathaus „Tasten-Treff“
- 2. „Nachdenklich“ (Adamsweg)
- 3. „Tanzende“ (Klosterstr. / Azurit)
- 4. „Sonnentor“ (Biotop Walkweiher)
- 5. „Einzeln / Gemeinsam“ (Biotop Walkweiher)
- 6. „Singende Sirenen“ (Burg-Weiher)
- 7. „Sehen / Fühlen“ (Kirchstr. / Hauptstr.)
- 8. „Begegnung“ (Brunnen Raiffeisenplatz)
- 9. und Ende: „St. Martinus“ (Kirchplatz)
Alle Stationen sind zur Orientierung mit im Boden eingelassenen Bronze-Steinen verbunden. Diese Objekte waren nach gut 10 Jahren verschlissen, teils unlesbar. Die Aufarbeitung übernahm eine Fach-Firma, die Verlegung der Bauhof. Seit kurzem wird das „Sonnentor“ abends beleuchtet, dafür bekommen wir häufig Lob. Ein Lob geht auch an die „Junge Union Much“, die sich im vergangenen Jahr mit einer Spenden-Aktion für den Ersatz der zweiten (gestohlenen) Figur am Raiffeisen-Brunnen eingesetzt hat.
Die Verlegungs-Arbeit war mühselig
Zwei Kunst-Werke im „Biotop Walkweiher“ auf einen Blick, im Vordergrund das Mahnmal für die verschleppten Juden Vordergrund das Mahnmal für die verschleppten Juden